
Patch me if you can! Unser ultracooles Upcycling DIY đ€©
Wir haben es wieder getan! Eure Resonanz auf unser erstes Upcycling DIY war so groĂartig und Ihr habt (ungelogen) die LagerbestĂ€nde des Supermegaspezialklebers binnen 2 Tagen einfach mal komplett geleert. Und das vollkommen zu Recht! GlĂŒcklicherweise versiegt die Kautschuk-Quelle nie und so können wir nun ein kleines Remake starten â diesmal mit dabei: ORBASICS!Â
Um mal kurz auszuholen: ORBASICS ist ein nachhaltiges Berliner Label fĂŒr Basics. Ihre Kollektion ist "never out of stock" â das heiĂt, Ihr könnt Eure Lieblingsteile immer wieder nachkaufen, was besonders bei coolen Basics einfach mal super Sinn macht! Von Hose bis Sweater, das komplette Design ist unisex und einfarbig und alles ist einfach so unglaublich weich! WĂŒrde es Internet zum FĂŒhlen geben, wĂŒsstet Ihr jetzt gleich, was ich damit meine! Die QualitĂ€t ist unglaublich toll â die ORBASICS Sachen halten einfach lĂ€nger und können von den groĂen bis zu den kleinsten Geschwistern weitergereicht werden. Und wenn doch mal ein Knie durch ist, dann bietet ORBASICS gleich passende Patches zu ihrer Kollektion an. Und das wiederum schreit doch nach einer Neuauflage unseres Upcycling DIYs, oder?!
Das haben wir uns auch gedacht und ForSchur war gleich mit an Bord. ForSchur?  Wenn es bei Euch jetzt nicht sofort klingelt und der Name allein Eure Herzen noch nicht höher schlagen lĂ€sst â ForSchur ist ein kleines Label aus Berlin, das aus alten Wollpullovern wundervolle Kleidung fĂŒr (hauptsĂ€chlich) Klein und GroĂ zaubert. Maximal nachhaltig und unglaublich schön! Jetzt aber genug der Rede und ran an die Flicken!Â
Was Ihr braucht:
Bei den mit einem * gekennzeichneten Links handelt es sich um Amazon Partner Links.
- Second-Chance Knee Patches (und coole Basics đ) von ORBASICS
- den Supermegaspezialkleber (Textilkleber) von ForSchur
- Trick Marker, wie der von Prym*
- Stickgarn*
- Sticknadeln*
- Stoffschere*
- Stoffreste
- Stoffmalfarbe*
- Stempel, richtig schöne gibt's bei Halfbird (auch unseren Dackel)
- Kartoffeln
- und Kleinkram, wie Messer, SchĂŒssel, Lappen, ...
Easy peasy: Patches mit Kartoffeldruck
Wir starten unser DIY mal ganz sanft mit nem Kartoffeldruck. Das schöne daran ist â hier können auch schon die Kleinsten ihre Patches gleich mitgestalten. Die Einkaufsliste ist ĂŒberschaubar und das meiste liefert der eigene Haushalt gratis: Textilfarbe, Kartoffeln, ein scharfes Messer, ein Tuch, eine SchĂŒssel oder Teller und (je nachdem wie exzessiv Eure kleinen KĂŒnstler*innen arbeiten) eine kleine Unterlage oder Malervlies im Christo-Stil fĂŒr Eure gesamte Wohnung đ.
Kartoffeldruck ist schnell erklĂ€rt: Ihr druckt mit Kartoffeln. Okay, vielleicht zwei, drei Worte mehr dazu: Ăberlegt Euch ein Motiv. Ich persönlich, wĂŒrde einfache, geometrische Formen empfehlen â die sind leicht aus der Kartoffel geschnitzt und machen in Wiederholungen als Muster echt was her. Sucht Euch eine Kartoffel, die der GröĂe Eures Stempels to be am besten entspricht und halbiert sie. Dann wird sie in Form geschnitten. Bevor es an die Farbe geht, empfehle ich Euch, die Kartoffel noch einmal trocken zu tupfen, da die Farbe sonst etwas verwĂ€ssern kann. FĂŒllt Euch etwas Textilfarbe in eine SchĂŒssel, oder auf einen Teller, legt Euren Patch auf eine Unterlage und dann kann es mit dem Druck losgehen.
Wenn Ihr nicht so der Kartoffel-Typ seid, oder Ihr Euch nicht wirklich fĂŒrÂŽs Schnitzen erwĂ€rmen könnt, dann könnt Ihr auch fertige Stempel verwenden â ob Schwammstempel oder Gummistempel, das ist letzten Endes egal. Sie sollten nur nicht zu klein und filigran sein, da sonst die Konturen verschwimmen. Ich empfehle Euch hierbei die Textilfarbe mit einem Pinsel aufzutragen und den Stempel nicht in die Farbe zu tauchen. Richtig schöne Stempel findet Ihr bei der lieben Mona von Halfbird. Von ihr stammt auch unser Dackel-Stempel und ja, die Idee ihn auf beide Patches zu verteilen und in die LĂ€nge wachsen zu lassen, war grandios! đâđ».Â
Level 2 fĂŒr Fortgeschrittene: Patches im Collagen-Stil mit dem Supermegaspezialkleber
Wenn Ihr Euch jetzt etwas warmgestempelt habt, geht es mit Patches im Collage-Stil weiter. DafĂŒr braucht Ihr: den Supermegaspezialkleber von ForSchur, Stoffreste, einen Trick Marker, Stickgarn und Sticknadel und ein paar Stoffreste.Â
Der Schwierigkeitsgrad variiert mit Eurem Wunschmotiv. Das Wolken-Motiv hat eher Zwei-linke-HĂ€nde-Niveau und ist schnell gemacht. DafĂŒr schneidet Ihr Euch Wolken verschiedener GröĂen aus Stoffresten aus. Dabei solltet Ihr Stoffe verwenden, die von den Wascheigenschaften dem Stoff der Patches Ă€hneln. Wollstoffe wĂ€ren zum Beispiel maximal ungeeignet, da diese im 40-Grad-Waschgang einlaufen und sich auf dem Patch verziehen wĂŒrden (der Kleber hĂ€lt aber immer noch bombenfest beide Stoffe zusammen â ist hier tatsĂ€chlich schon passiert đ€). Jersey, Cord, Baumwollstoffe funktionieren super. Ein weiterer Tipp ist, nicht zu dĂŒnne Stoffe zu verwenden, da der Kleber dort bei zu krĂ€ftigem Auftragen schon mal durchscheinen kann.Â
Wenn Ihr Eure Motive ausgeschnitten und auf Euren Patch Probe gelegt habt, kann es mit dem Kleben losgehen. Eine genaue Anleitung zum Supermegaspezialkleber gibt es von ForSchur zum FlĂ€schchen dazu â und ohne zu viel zu spoilern: Shake it like a Polaroid Picture!
AnschlieĂen könnt Ihr Euren Wolken noch mit etwas Garn den Feinschliff geben, sie regnen oder gewittern, oder um sie herum die Sonne scheinen lassen. DafĂŒr stickt Ihr im Steppstich Regentropfen oder Sonnenstrahlen auf Eure Wolkencollage. Wer mag, kann sich die Stick-Motive auch mit einem Trick Marker vormalen. Sicher ist sicher und so.Â
Einfache Motive könnten auch Waldlandschaften sein, ein bunter LuftballonstrauĂ, Blumen, ... ich könnte ewig so weiterkleben!!!Â
Zum Schluss die KĂŒr: Patches besticken
Das klingt erstmal schwieriger als es ist. Wenn Ihr Eure ersten Collagen-Patches fertig habt und Ihr Euch mehr und mehr fĂŒr Stepp-, Kreuz-, Plattstich und Co begeistern könnt, dann landet Ihr ganz automatisch hier.Â
Besonders komplexere Motive lassen sich super mit einem Trick Marker auf Stoff vorzeichnen. AuĂerdem kann es hilfreich sein, sich zu Beginn eine Auswahl an Farben zusammenzustellen, die gut zueinander passen. Was stickmotiv-mĂ€Ăig so alles möglich ist â hier ist eine kleine Auswahl fĂŒr Dich:
Der Smiley- Patch
Bei den gelben Patches von ORBASICS hat sich uns dieser einfach aufgezwungen! Es ist wirklich ein Level 1-Motiv â mega easy und schnell gemacht. Wer Hilfe beim Vorzeichnen der Mund-Rundung braucht, kann sich super nen Trinkglas- oder Becherboden zu Hilfe nehmen. Â
Statement-Patches
Die Inspo hierzu gabÂŽs von Halfbird. Die coolen Ăhm Nö-Knieflicken schmĂŒcken schon eine Weile die Jeanshosen meiner Jungs. Da musste ein Jersey-Pendant her. Und die literarischen Möglichkeiten sind ja schier unermesslich: Wie wĂ€re es zum Beispiel mit "alles gut" fĂŒr Knie-Patches, die im Alltag Knieschonern gleichkommen? So fĂŒr Kinder von 1-3 Jahren? Oder Heide-Witzka fĂŒr kleine Rabauken? Links und rechts? Merci? Au revoir? Und TschĂŒss?
Motiv-Patches Â
Camping-Patches fĂŒr kleine Abenteuer-Urlauber? Blumen und Bienen fĂŒr kleine Botaniker in spe? Ein Regenbogen-Glitzer-Einhorn? Autos und Bagger? Geht alles! Und wenn irgendwann unsere Patches nicht aufgebraucht gewesen wĂ€ren, dann könnte ich Euch noch so unendlich viele Variationen zeigen! đ
Last but not least: die Hochzeit
Zum Schluss kommt zusammen, was zusammen gehört. Hier noch ein kleiner Tipp zum Kleben der Patches: Am besten Ihr bringt den Kleber genau der Naht entlang auf â dies sorgt einmal dafĂŒr, dass der Patch maximal gut sitzt und auĂerdem ist der Stoff dort am dicksten, was ein Durchkommen des Klebers verhindert.Â
So â das wĂ€r's jetzt erstmal an Patch-Content. âșïž Wir freuen uns sehr, wenn Ihr Eure kleinen Kunstwerke mit uns teilt, auf Insta oder ĂŒber unseren Kontakt.
Viel SpaĂ Euch jetzt beim AufhĂŒbschen Eurer alten und neuen Sachen! Ăbrigens, bei Pinterest sammeln wir noch mehr schöne DIY Ideen. Komm doch mal vorbei!
Â